Individuelle Trebersilos nach Maß

Bei der Herstellung von Bier spielen Trebersilos zwar eine nachgeordnete, aber keine unwesentliche Rolle: ihnen kommt die Funktion zu, ausgelaugte Malzrückstände („Treber") aufzunehmen.
Die Produktionsabläufe der Getränkeindustrie stellen immer wieder neue Anforderungen an den Behälterbau, und gerade bei der Realisation von Trebersilos ist ein Höchstmaß an Flexibilität nötig, um den spezifischen Abläufen und Erfordernissen der Brauereien gerecht zu werden. GROSS konzipiert individuelle Trebersilos nach Maß: Anlagen, die entweder als Tragkonstruktion oder mit Standzargen umgesetzt werden.
In der Regel ist ein Trebersilo ein aufrecht stehender, geschlossener Behälter. Der Tank besitzt eine Steigeleiter, ein Rundgeländer und Entlüftungsgitter. Der Querschnitt ist mal rund, mal rechteckig. Falls eine Rohrreinigungsanlage mit Ball verwendet wird, ist die Installation einer Ballauffangvorrichtung möglich. Die Ballentnahme erfolgt außerhalb des Silos.

Da die Produktion im Sudhaus rund um die Uhr läuft, muss die Aufnahmekapazität einer Siloanlage bei mehreren Tageseinheiten liegen, um auch am Wochenende oder an Feiertagen voll funktionstüchtig zu sein. Der Treber wird über spezielle Abgabevorrichtungen (Pumpen, Dosierschnecken) ausgeschieden und als nährstoffreiches Viehfutter für Kühe, Rinder und Schweine weiterverwendet. Aufgrund der feuchten Konsistenz des Trebers sollte die Vorrichtung aus Gefrierschutzgründen winterfest sein.


